FUNDAMENT

Das richtige
Fundament wählen

Belastbarkeit und Frostbeständigkeit

Grundvoraussetzung ist, den Baugrund so zu belasten, dass zukünftige Belastungen keine Bauschäden verursachen. Gegebenenfalls muss nachverdichtet werden. Außerdem sollte das Fundament frost standhalten können, d.h. jedes Fundament muss generell mindestens 80 cm tief sein. Dies verhindert eine Bewegung der Struktur aufgrund von Gefrieren und sich ausdehnender Feuchtigkeit, wodurch mögliche Risse und strukturelle Schäden verhindert werden.
Welche Gründung für ein Bauvorhaben die beste ist, hängt von den zu erwartenden Belastungen (siehe Statik) und den Eigenschaften des Untergrundes ab.

Streifenfundament

Das Streifenfundament wird mittig unterhalb der tragenden Wand angeordnet und übernimmt die Ableitung der darauf stehenden Lasten. Der Ortbeton wird in den dafür ausgehobenen Streifen gegossen. Bei einer bewehrten Gründung wird zunächst eine Blindbetonschicht erstellt, die Bewehrung errichtet und der Ortbeton gegossen. Schablonen und Abstandshalter werden manchmal zum Formen verwendet. Die Größe des Fundaments hängt nicht nur von der zu erwartenden Belastung ab, sondern auch von der Tragfähigkeit des Bodens. Vorsicht beim Bebauen von Grundstücksgrenzen: Fundamente dürfen nicht über die Grundstücksgrenzen hinausragen. Sehen Sie in diesem Fall eine Winkelbasis vor.

Punktfundament

Unterhalb der Stützen werden Punkte oder Einzelfundamente gesetzt, die hauptsächlich für den Skelettbau (z. B. Hallenbau) verwendet werden. Bei der Ausführung in Ortbeton werden die Stützen und Fundamente durch Verbindungsstahlstäbe miteinander verbunden. Andererseits werden vorgefertigte Stützen in das Fundament eingespannt.

Bodenplatte

Auch Bodenplatten aus Betonplatten können bei entsprechender Größe die Funktion eines Fundaments übernehmen, so dass Sie Streifenfundamente und die damit verbundenen Aushubarbeiten vermeiden können. Dies wird in der Regel im privaten Wohnungsbau durchgeführt und empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Methode wirtschaftlicher ist als die Erstellung eines Einzel- oder Streifenfundaments.

Zur Berücksichtigung der Wärmedämmung sollten Böden gegen das Erdreich isoliert werden, insbesondere wenn kein Keller geplant ist.

Modulhäuser mit Fundament

Das Wichtigste
zusammengefasst

Jedes Bauvorhaben beginnt mit dem Bau des Fundaments.

Es hat die Aufgabe, alle Lasten des endgültigen Gebäudes aufzunehmen und in den Untergrund einzuleiten. Egal ob Einfamilienhaus oder Großprojekt: Ein schwaches Fundament kann für jeden Bauherrn existenzielle Folgen haben.

Man unerscheidet zwischen folgenden Fundamenten:
  • Geschossdecken (Betonplatten, auch Fundamentplatten, Sockelplatten oder Sockelplatten genannt)
  • Streifenfundament: unter der tragenden Wand platziert
  • Punktfundament: unter dem Pfosten platziert

Ähnliche Beiträge

4 Gründe die für uns sprechen

Kostenlose Beratung
Egal ob Telefon, WhatsApp oder E-Mail – Uns erreichen Sie auf allen Kanälen.

Transparente Preiskalkulation
Sie erhalten alle wichtigen Informationen übersichtlich dargestellt.

Unkompliziert und einfach
Sie suchen das Haus, wir organisieren den Rest. Einfacher geht es nicht.

Weitere Leistungen verfügbar
Fundament oder Solaranlage geplant? Fragen Sie uns einfach an.

Dieser Inhalt erscheint in einem Popup…

Dieser Inhalt erscheint in einem Popup…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.